Stark Mounting

Vertrauen durch Technologie schaffen

Stark wurde auf der Grundlage langjähriger Erfahrung gegründet und konzentriert sich auf technische Exzellenz bei der Installation von Solarsystemen. Unsere fortschrittlichen Produktionstechnologien, Materialien und Designs sorgen für langlebige Konstruktionen. Unsere technischen Analysen tragen dazu bei, Solarsysteme optimal zu gestalten. Besonders unsere hochwertigen Stahl- und Aluminiumkomponenten zeichnen sich durch hohe Windbeständigkeit und lange Lebensdauer aus. Stark unterscheidet sich im Markt nicht nur durch die Bereitstellung von Stahlstrukturen, sondern auch durch Energieeffizienz und Langlebigkeit. 

Unsere Gründungspartner

STARK

Dieter Röttger

Mitgründer

Dieter Röttger, geboren 1966, absolvierte 1991 sein Studium der Elektrotechnik an der Universität Dortmund. Bis 1999 arbeitete er bei führenden Unternehmen wie ABB. 1999 begann er bei Kostal und leitete das F&E-Team, das einen der ersten dreiphasigen Solarwechselrichter der Branche entwickelte. 2007 gründete er Entegro GMBH. 2009 verließ er Kostal und gründete 2013 gemeinsam mit Eşref Deniz Entegro Enerji Sistemleri.

STARK

Yusuf Ziya Doğan

Mitgründer / Geschäftsführer

Yusuf Ziya Doğan, geboren 1991, schloss 2016 sein Maschinenbaustudium an der Technischen Universität Istanbul ab. Seine Karriere begann er bei Entek Otomasyon als Produktionsingenieur und übernahm später die Positionen des Projektleiters und Technischen Direktors. 2021 wechselte er zu Bosch Rexroth, wo er in den Bereichen Projektvertrieb, Engineering und Abteilungsleitung tätig war. Nach zahlreichen nationalen und internationalen Aufgaben gründete er 2023 zusammen mit Dieter Röttger und Eşref Deniz das Unternehmen Stark.

STARK

Eşref Deniz

Mitgründer

Eşref Deniz, geboren 1975, absolvierte 1997 sein Studium der Elektro- und Elektroniktechnik an der Universität Dokuz Eylül. Bis 2005 war er in verschiedenen Unternehmen tätig, bevor er Akademi Mühendislik gründete. 2006 schloss er sein Masterstudium im Bereich Solarenergie an der Universität Muğla ab. Noch bevor lizenzfreie PV-Systeme in der Türkei eingeführt wurden, installierte er zahlreiche Off-Grid-Anlagen. Er war maßgeblich an der Entwicklung von Projekten ohne Lizenz beteiligt und gründete 2013 gemeinsam mit Dieter Röttger Entegro Enerji Sistemleri. 

Häufig Gestellte Fragen

Verlieren im Feld eingesetzte Stahlkonstruktionen nach dem Zuschneiden ihre Korrosionsbeständigkeit?

Bei konventionell feuerverzinkten Bauteilen muss nach dem Schneiden oder Reparieren Zinkspray aufgetragen werden. Die von Stark verwendeten Teile sind dagegen in einer Magnesium-, Aluminium- und Zinkschmelze beschichtet; die Schicht „heilt“ Schnittkanten selbst und behält ihre ursprüngliche Korrosionsbeständigkeit.

Wie wird die Rammtiefe bei Freilandanlagen festgelegt?

Nach statischen Berechnungen werden die maximalen Kräfte pro Profil ermittelt. Unter Berücksichtigung von Profilgeometrie und Bodeneigenschaften legt die Festigkeitsberechnung die Zieltiefe fest. Anschließend werden Probeschläge durchgeführt, Zugwerte gemessen und mit dem Statikbericht abgeglichen, um die endgültige Rammtiefe zu bestätigen. 

Wie werden Profile und Anordnung bei Dachanlagen bestimmt?

Eine Vor-Ort-Begehung erfasst Dachstruktur und relevante Parameter. Anhand von Standort, Dachtyp und optimalem Modulwinkel werden Wind- und Schneelasten mittels Software berechnet; Profiltyp und Layout werden dann an die statischen Grenzen des Gebäudes angepasst. 

Kann man auf Dächern Stahlkonstruktionen einsetzen?

Aluminium wird häufig verwendet, doch korrosionsbeständiger Stahl kann – nach statischer Prüfung – ebenfalls problemlos eingesetzt werden, ohne die Gebäudestruktur zu beeinträchtigen.

Beeinflusst die Bodenbeschaffenheit die Korrosionsbeständigkeit der Produkte?

Ja. Die chemische Zusammensetzung des Bodens wirkt sich direkt auf die Korrosion aus. Eine Bodenanalyse (z. B. durch Bohrkerne) sollte zuerst durchgeführt werden; die Ergebnisse bestimmen die nötige Beschichtungsdicke für optimalen Schutz.  

Unsere Zertifikate

Null-Abfall-Zertifikat
Zertifikat für einheimische Produkte
ISO 9001:2015
ISO 14001:2015

Qualitäts- und Umweltpolitik

Wir verpflichten uns, die Kontinuität unseres Qualitätsverständnisses sicherzustellen und ein Vorbild für die Gesellschaft und die Umwelt zu sein, in der wir tätig sind; ein zuverlässiges Unternehmen zu sein, das die Bedürfnisse und Erwartungen aller interessierten Parteien in höchstem Maße erfüllt; sowie die Kundenzufriedenheit durch Mitarbeiterzufriedenheit und unsere Dienstleistungsqualität zu gewährleisten.

 

Unser Ziel ist es, durch ein effektives Prozessmanagement die maximale Kommunikationseffizienz zu steigern. Um unsere Ziele zu erreichen, stellen wir allen Mitarbeitenden die erforderlichen Schulungen zu Qualitäts- und Umweltmanagementsystemen bereit und sorgen für ein angemessenes Arbeitsumfeld.

 

Durch die enge Verfolgung technologischer Entwicklungen und mit dem Bewusstsein für kontinuierliche Verbesserung erbringen wir zuverlässige, ehrliche, planmäßige und termingerechte Leistungen. Wir verhindern Umweltverschmutzung an der Quelle bei allen Tätigkeiten oder Produkten, die mit der Umwelt interagieren; wo dies nicht möglich ist, minimieren wir die Auswirkungen.

Wir ermitteln, beschaffen und verwalten effektiv die Ressourcen – wie Personal, Ausrüstung, Infrastruktur und Arbeitsumgebung – die für die Einhaltung der Produktspezifikationen erforderlich sind. Wir unterhalten eine Organisationsstruktur, die in Notfällen handlungsfähig ist.

Wir verpflichten uns zur Einhaltung aller gesetzlichen und behördlichen Vorschriften im Bereich Qualität und Umwelt sowie aller sonstigen anwendbaren Anforderungen.

Mit konsequenter Kundenorientierung sichern wir die kontinuierliche Fähigkeit, Produkte zu wettbewerbsfähigen Preisen, in hoher Qualität, termingerecht und vollständig zu liefern und damit Erwartungen schnell und sicher zu erfüllen.

Wir verpflichten uns zur fortlaufenden Verbesserung unserer Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme.

Geschäftsführer